WPU Schulradio JG 7/8 2017/2018

Unser WPU Kurs

 

Hier erscheint demnächst eine kurze Beschreibung unseres Kurses

Konzept und Idee

In einer Welt, in der Kinder und Jugendliche in immer stärkerem Maße ihre frei Zeit mit den sogenannten „Neuen Medien“ verbringen, gehört die Medienrezeption und -produktion in eine moderne Schule. Durch Radioprojekte können die Schülerinnen und Schüler aktiv an der von ihnen rezipierten Medienwelt teilnehmen und werden durch die Erstellung von Inhalten vom reinen Konsumenten zum (mündigen) Produzenten. 

Der Erwerb von Medienkompetenz ist fachübergreifender Bestandteil der Lehrpläne und Kerncurricula. Die Kompetenzen im Hören und Verstehen, aber auch im Erstellen und Präsentieren von eigenen Inhalten sind hierbei als essenzielle Grundlagen von Medienkompetenz zu benennen.

Texte verfassen, kreatives Schreiben, mündlicher Sprachgebrauch, selbstständiges Arbeiten, Umgang mit Medien sowie Kompetenzen im Erzählen, Zuhören, Recherchieren, Formulieren, Argumentieren sind darüber hinaus Inhalte des Kerncurriculums Deutsch und werden in der täglichen Radioarbeit quasi „nebenbei“ angebahnt.

Neben der Themenrecherche werden im Radioprojekt auch rechtliche und technische Aspekte wie Urheberrecht, Aufnahmetechnik und Musikauswahl thematisiert.

Um dem Kurs eine prinzipielle Struktur zu geben ist die Vergabe einzelner Bereiche wie folgt geplant:

  • ModeratorIN (drei SchülerInnen)
  • Sendetechniker (zwei SchülerInnen)
  • Reporter (Redaktionsteam von fünf SchülerInnen)
  • Musikredaktion (zwei SchülerInnen)
  • Cutter (drei SchülerInnen)
  • Öffentlichkeitsarbeit (zwei SchülerInnen)
  • CvD (Chef vom Dienst)

Zunächst wird sich der Kurs mit der Theorie des Radiomachens befassen.

Fragen wie:

  • Wie führt man eine Umfrage durch?
  • Wie bereitet man ein Interview vor?
  • Wie baut man Radiobeitrage?
  • Wie schreibt man die Nachrichten?
  • Wie sucht man die Musik für die Sendung aus?
  • Wie moderiert man die Sendung?

werden hier die Themen sein.

Im Anschluss wird sich der Kurs an die praktische Arbeit begeben. Folgende Schwerpunkte sind hierzu angedacht:

  • Planen von Sendungen
  • Kennenlernen des digitalen Aufnahmegeräts und Schulung (TASCAM und iRIG, iPads)
  • Nutzung der Schneidesoftware Audacity
  • Sprech- und Leseübungen für Moderationen
  • Ausarbeitung von Themen, Umfragen und Interviews und deren Produktion
  • Auswahl des Musikprogramms
  • Nutzung der Studiotechnik und der Sendesoftware mAirList
  • Erstellung von Flyern und Plakaten für die Ankündigung der Radiosendungen und Schreiben von Texten für die Schulhomepage

Die Sendungen (2 pro Halbjahr) sollen zunächst vorproduziert und dann an einem geeigneten Termin (große Pause?) für die Schulgemeinde abgespielt werden. Eine Live-Produktion kann zu einem späteren Zeitpunkt (ggfls. Tag der offenen Tür?) ins Auge gefasst werden.